Zwei IHS-Projekte von OeNB Jubiläumsfonds gefördert

Zwei IHS-Projekte zu Fachkräftemangel bzw. zum ökosozialen Staat wurden in der aktuellen Vergaberunde des OeNB-Jubiläumsfonds mit einer Förderung bedacht.

Das Forschungsprojekt „Was treibt den Fachkräftemangel? Über die Rolle von Recruitment-Strategien der Firmen, aktiver Beschäftigungspolitik und der Struktur des Arbeitsmarktes“, geleitet von Karim Bekhtiar, analysiert den steigenden Fachkräftemangel. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich Firmen daran anpassen können, aber auch welche Rolle aktive Arbeitsmarktpolitik sowie die Struktur des Arbeitsmarktes dabei spielen. „Mit dem bevorstehenden Rentenantritt der Baby-Boomer Generation ist ein gut fundiertes Verständnis der Dynamiken des Fachkräftemangels von entscheidender Bedeutung um den erwartbaren Herausforderungen am Arbeitsmarkt entsprechend begegnen zu können“, erläutert Bekhtiar.

Das zweite geförderte Projekt läuft unter dem Titel „Towards an eco-social state? Conceptualizations, individual problem perceptions & policy preferences“ und wird von IHS Researcher Peter Grand geleitet. Über die Gefahren von globaler Erwärmung und Klimakrise besteht ein weitreichender Konsens. Dennoch haben nationale Regierungen Probleme, wirksame Gegenmaßnahmen zu implementieren und Klimaziele zu erreichen. Derzeit fehlt es an systematischen, empirisch gesättigten Beiträgen zur Verbindung ökologischer, ökonomischer und sozialer Politikdimensionen. Das Forschungsprojekt soll diese Forschungslücke schließen und Dynamiken der erwähnten Politikdimensionen und der Verbindung zwischen politischen Präferenzen und politischem Verhalten analysieren.

„Die Verbindung von ökologischen und sozialen Politiken ist deswegen entscheidend, da finanziell schwächere Menschen besonders von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind und sein werden. Daher ist es wichtig zu wissen, wie die Einstellungen der Menschen zu diesen beiden Politikfeldern miteinander agieren und wie stark die gesellschaftliche Unterstützung für verschiedene Politikbündel (ökosoziale Politiken) sind“, so Grand.