Sommer-Prognose der österreichischen Wirtschaft 2024–2025

Konjunktur vorerst noch ohne Schwung

Seit dem Schlussquartal 2023 wächst die österreichische Wirtschaftsleistung im Quartalsvergleich, allerdings nur mit geringem Tempo. Mit der anziehenden Exportnachfrage aus dem Euroraum sollte die heimische Wirtschaft jedoch ab der zweiten Jahreshälfte an Schwung gewinnen.

Damit dürfte das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 0,3 % und im kommenden Jahr um 1,6 % zulegen. Die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex, sollte heuer auf 3,2 % und nächstes Jahr auf 2,7 % sinken. In Einklang mit der konjunkturellen Entwicklung dürfte die Arbeitslosenquote im laufenden Jahr auf 6,9 % steigen und 2025 auf 6,6 % zurückgehen. Das IHS erwartet, dass das gesamtstaatliche Defizit laut Maastricht ausgehend von 2,6 % im Vorjahr heuer auf 3,0 % des BIP ansteigt und im nächsten Jahr annähernd gleich hoch ausfallen wird.

IHS-Konjunkturprognose