We are using cookies.

We are using cookies on this web page. Some of them are required to run this page, some are useful to provide you the best web experience.

29. Juni 2020 - 1. Juli, 2020 | Institut für Höhere Studien (IHS), Josefstädter Straße 39, 1080 Wien

In Kooperation mit den sozialwissenschaftlichen Fachverbänden 
NOeG  |  ÖGK  |  ÖGP  |  ÖGPW  |  ÖGS  |  STS Austria  EASSH
sowie Plattform Registerforschung | RRI Plattform | UmBruch

mit freundlicher Unterstützung von
Präsidentschaftskanzlei   |  BMBWF  |  WWTF


Detailprogramm

Das Symposium findet am IHS statt und wird live im Internet übertragen, moderiert und protokolliert. ACHTUNG: Die Themensessions sind Präsenzveranstaltungen. Es muss je Session eine eigene Anmeldung erfolgen. Anmeldung bitte per Email an event(at)ihs.ac.at.


Session 1 Veränderte Arbeitswelten

Montag, 29.6., 9:30-12:00

Vortrag Christian Korunka (Universität Wien) COVID-19 - Herausforderungen für die Arbeitswelt

Ausgewählte Präsentationen: Fragestellungen, Daten, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, anschließend Q&A

  • Katharina Mader (WU Wien) & Franziska Disslbacher (WU Wien) Mehrfachbelastung unter COVID-19: Home-Office und Hausarbeit
  • Julia Bock-Schappelwein (WIFO) Beschäftigung in der Krise
  • Matea Paskvan (Statistik Austria) & Barbara Wanek-Zajic (Statistik Austria) Aktuelle Arbeitsmarktdaten und Ergebnisse der COVID-19 Prävalenzstudien

Koordination Co-creation Elisabeth Frankus (IHS)

Rapporteurin Susanne Forstner (IHS)
Moderator Thomas König (IHS)

Bitte beachten Sie: Wenn Sie an dieser Session vor Ort dabei sein möchten, ist eine eigene Anmeldung per Email an event(at)ihs.ac.at unter Angabe der Sessionnummer 1 erforderlich. Die Session kann auch online verfolgt werden: https://go.ihs.ac.at/LebenMitCoronaSession1


Session 2 Daseinsvorsorge und Gesundheit

Montag, 29.6., 13:00-15:30

Vortrag Thomas Czypionka (IHS) COVID-19 Pandemie: Streifzüge und Ausblicke

Ausgewählte Präsentationen: Fragestellungen, Daten, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, anschließend Q&A

  • Peter Willeit (Med. Uni Innsbruck) CoV-Immun-AT Studie: Design einer österreichweiten seroepidemiologischen Studie
  • Andrea Schmidt (GÖG) & Kai Leichsenring (Europäisches Zentrum) Das österreichische Modell der Langzeitpflege unter Druck. COVID-19 als Katalysator für Reformen
  • Heribert Insam (Universität Innsbruck), Norbert Kreuzinger (TU Wien) & Herbert Oberacher (Med Uni Innsbruck) Abwassertests als Corona-Frühwarnsystem

Koordination Co-creation Elisabeth Frankus (IHS)

Rapporteurin Miriam Reiss (IHS)
Moderatorin Anna Durnová (IHS)

Bitte beachten Sie: Wenn Sie an dieser Session vor Ort dabei sein möchten, ist eine eigene Anmeldung per Email an event(at)ihs.ac.at unter Angabe der Sessionnummer 2 erforderlich. Die Session kann auch online verfolgt werden: https://go.ihs.ac.at/LebenMitCoronaSession2


Session 3 Alltag, soziale Beziehungen und öffentliches Leben

Dienstag, 30.6., 9:30-12:00

Vortrag Ulrike Zartler (Universität Wien) Corona - eine Zumutung für Familien?

Ausgewählte Präsentationen: Fragestellungen, Daten, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, anschließend Q&A

  • Fabian Kalleitner (Universität Wien) & David Schiestl (Universität Wien) Waren die Maßnahmen ein Fehler? Ausgehverhalten und Maßnahmenpräferenzen im Zeitverlauf
  • Barbara Rothmüller (Sigmund Freud Universität) Liebe, Intimität und Sexualität in Zeiten von Corona
  • Klaus Kastberger (Universität Graz) Die Corona-Tagebücher
  • Martin Kocher (IHS & Universität Wien) Das neue Retro

Koordination Co-creation Magdalena Wicher (IHS)

Rapporteurin Anna Gerhardus (IHS)
Moderator Thomas König

Bitte beachten Sie: Wenn Sie an dieser Session vor Ort dabei sein möchten, ist eine eigene Anmeldung per Email an event(at)ihs.ac.at unter Angabe der Sessionnummer 3 erforderlich. Die Session kann auch online verfolgt werden: https://go.ihs.ac.at/LebenMitCoronaSession3


Session 4 Wirtschaftliche Entwicklung

Dienstag, 30.6., 13:00-15:30

Vortrag Paul Pichler (Universität Wien) Corona-Krise: Herausforderungen für die Wirtschaftsforschung und -politik  

Ausgewählte Präsentationen: Fragestellungen, Daten, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, anschließend Q&A

  • Margit Schratzenstaller (WIFO) COVID-19, Klimawandel und Konjunkturpakete
  • Jesus Crespo Cuaresma (WU Wien) Die mittelfristige Effekte der COVID-Krise für die österreichische Volkswirtschaft
  • Peter Klimek (Medizinische Universität Wien & CSH) & Tobias Reisch (CSH) Quantifizierung der Resilienz vernetzter Wirtschaftssysteme

Koordination Co-creation Elisabeth Frankus (IHS)

Rapporteur Klaus Weyerstrass (IHS)
Moderator Martin Kocher (IHS & Universität Wien)

Bitte beachten Sie: Wenn Sie an dieser Session vor Ort dabei sein möchten, ist eine eigene Anmeldung per Email an event(at)ihs.ac.at unter Angabe der Sessionnummer 4 erforderlich. Die Session kann auch online verfolgt werden: https://go.ihs.ac.at/LebenMitCoronaSession4


Session 5 Schule und Bildung

Mittwoch, 1.7., 9:30-12:00

Vortrag Christiane Spiel Herausforderungen für das Bildungssystem und die Bildungsforschung

Ausgewählte Präsentationen: Fragestellungen, Daten, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, anschließend Q&A

  • Mario Steiner (IHS) Wird aus der Gesundheits- eine Bildungskrise?
  • Martina Lindorfer (ZSI) & Carmen Siller (ZSI) Lernen im Ausnahmezustand - Risiken und Chancen
  • Marko Lüftenegger (Universität Wien) Lernen unter COVID-19 - Herausforderung für die Selbstregulation

Koordination Co-creation Elisabeth Frankus (IHS)

Rapporteurin Gabriele Pessl (IHS)
Moderator n.n.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie an dieser Session vor Ort dabei sein möchten, ist eine eigene Anmeldung per Email an event(at)ihs.ac.at unter Angabe der Sessionnummer 5 erforderlich. Die Session kann auch online verfolgt werden: https://go.ihs.ac.at/LebenMitCoronaSession5


Session 6 Wissenschaft und Öffentlichkeit

Mittwoch, 1.7., 13:00-15:30

Vortrag Ulrike Felt Die COVID-19 Pandemie als Begegnungszone - Beziehungsarbeit zwischen Wissenschaften und Öffentlichkeiten

Ausgewählte Präsentationen: Fragestellungen, Daten, Ergebnisse, Schlussfolgerungen, anschließend Q&A

  • Josef Seethaler (ÖAW) Public Value des nichtkommerziellen Rundfunks in der COVID19-Krise
  • Alexander Bogner (ÖAW) Alternativlose Politik? Über Expertise in der Coronakrise
  • Elisabeth Nöstlinger-Jochum Da kann einem Hören und Sehen vergehen

Koordination Co-creation Magdalena Wicher (IHS)

Rapporteur Johannes Starkbaum (IHS)
Moderator Michael Stampfer (WWTF)

Bitte beachten Sie: Wenn Sie an dieser Session vor Ort dabei sein möchten, ist eine eigene Anmeldung per Email an event(at)ihs.ac.at unter Angabe der Sessionnummer 6 erforderlich. Die Session kann auch online verfolgt werden: https://go.ihs.ac.at/LebenMitCoronaSession6


In Kooperation mit


Mit freundlicher Unterstützung von